2 weiße, junge Männer und eine weiße, junge Frau sitzen draußen. Die Frau und ein Mann sitzen auf einer Bank, der zweite Mann sitzt in einem Rollstuhl. Sie unterhalten sich und lachen.

Starter Programm

Starter Programm

Überblick

In insgesamt 8 Wochen begleiten wir Euch Schritt-für-Schritt bei allen relevanten Gründungsthemen – auf barrierefreiem Weg. Wir unterstützen Euch bei der Zielgruppen- und Marktanalyse, der Erarbeitung eines soliden Geschäftsmodells und geben unser Wissen zu Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer*innen weiter. Motivierte Teams und Einzelgründer*innen mit und ohne Behinderungen und chronischen Erkrankungen können sich ab sofort online bewerben.

Jetzt für das Starter Programm bewerben

  • 8 Wochen
  • Persönliches Coaching
  • Barrierefreie Workshops
  • inKlub Community & Netzwerk
  • 160,00 € Teilnahmegebühr oder Stipendium

Bewerbung

Unser nächstes Starter Programm beginnt am 11. April 2023 und geht bis zum 06. Juni 2023. Ihr könnt Euch vom 10. März bis zum 7. April (23:59 Uhr) online bewerben. Nutzt hierzu das Online-Bewerbungsformular. Ihr könnt Eure Bewerbung auch als Video hochladen oder euch etwas ganz anderes ausdenken. Uns ist nur wichtig, dass ihr alle relevanten Fragen aus dem Bewerbungsformular beantwortet.

Eine Übersicht aller Fragen aus dem Bewerbungsformular könnt Ihr hier als barrierefreies PDF herunterladen.

Fragen und
Antworten

Ihr habt noch weitere Fragen oder benötigt Unterstützung beim Ausfüllen der Bewerbung? Wir haben Euch die wichtigsten Infos zum Programm und Anleitungen zur Bewerbung in unseren „Fragen & Antworten“ zusammengefasst.

Teilnehmen dürfen Teams und Einzelgründer*innen mit und ohne Behinderung und chronischer Erkrankung, die barrierefreie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer innovativen Idee benötigen. Besonders geeignet ist das Starter Programm für alle Gründer*innen, die noch in der Ideenphase stecken und noch nicht gesellschaftsrechtlich gegründet haben.

Der Bewerbungsprozess ist in drei Schritte unterteilt.

1. Im ersten Schritt könnt Ihr Euch entweder schriftlich über das Online-Bewerbungsformular, per Video oder auf anderem Wege bis zum 31.03.2023 (neu: bis zum 07.04.2023) bewerben. Wichtig ist nur, dass Ihr alle relevanten Fragen aus dem Bewerbungsformular beantwortet. Ihr könnt Euch das Bewerbungsformular hier als barrierefreie PDF vorab herunterladen.

2. Im zweiten Schritt laden wir ausgewählte Teams zu einem Online-Kennenlernen und einem Bedürfnischeck ein. Dieses Gespräch dauert etwa eine Stunde und wird noch während der Bewerbungsphase geführt. Früh dran sein lohnt sich!

3. Im dritten Schritt erfahrt Ihr, ob Ihr dabei seid. Anschließend senden wir Euch alle wichtigen Infos über Start und Ablauf des Programms sowie die Teilnahmevereinbarung zu.

Meldet euch bei Fragen zur Bewerbung jederzeit per E-Mail bei hallo@inklub.eu oder ruft an unter 015734388113.

In erster Linie möchten wir die Gründung inklusiver Startups fördern. Dazu schauen wir uns folgende Kriterien an:

  • Innovation: Wie neuartig ist die Idee?
  • Skalierbarkeit: Wie viele Menschen können mit der Idee erreicht werden?
  • Gründungsteam: Bringt das Team die grundlegenden Fähigkeiten mit, um die Idee umzusetzen?
  • Motivation: Ist das Team motiviert?
  • Problem & Lösung: Passt die Lösung zum präsentierten Problem?
  • Gesellschaftliche und/oder ökologische Wirkung: Welche positive Wirkung hat die Idee auf unsere Gesellschaft und/oder unsere Umwelt?
  • Inklusion: Hat das Team die Absicht inklusive Unternehmensstrukturen aufzubauen und barrierefreie Arbeitsplätze zu schaffen?
  • Ihr praktisch-anwendbares Wissen für die Umsetzung Eurer Startup-Idee in Gruppenworkshops. Bei dem Aufbau unseres Programms und der Vermittlung des Wissens achten wir auf Barrierefreiheit z.B. durch Gebärdensprachdolmetscher*innen.
  • Ihr arbeitet in Einzelcoachings mit erfolgreichen Gründer*innen als Coaches, die selbst eine Behinderung und/oder ein inklusives Startup gegründet haben. Ihr müsst Euch und Eure Behinderung bzw. chronische Erkrankung nicht immer wieder erklären.
  • Ihr erfahrt mehr über unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten für Euer Startup
  • Ihr werdet Teil einer deutschlandweiten inklusiven Community von Gründer*innen und lernt von den Erfahrungen anderer Gründer*innen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
  • Ihr erhaltet Zugang zu einem unterstützenden Netzwerk und wertvolle Kontakte, die Euer Startup voranbringen
  • Auch nach Abschluss des Starter-Programms gehört Ihr zum inKlub – unserer inklusiven Gründer*innen Community

In insgesamt 8 Wochen begleiten wir Euch Schritt-für-Schritt bei all den wichtigen Themen rund um Eure Startup-Idee.
Unser gemeinsames Ziel: Am Ende einen Businessplan, einen Finanzplan und ein Pitch Deck erarbeitet zu haben – das sind die drei wichtigsten Werkzeuge, um Investor*innen zu überzeugen, Geld bei einer Bank aufzunehmen oder sich auf Fördermittel zu bewerben.
In jeder Woche gibt es einen Gruppen-Workshop mit allen Teams (online) und ein Einzelcoaching zur individuellen Unterstützung für jedes Team durch einen ausgewählten Coach. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Programms treffen wir uns je einen Tag vor Ort in Köln.
Am Ende des Starter Programms…

  • kennt Ihr die Bedürfnisse Eurer Kund*innen (Kundenanalyse)
  • habt Ihr eine erste Version Eurer Idee erstellt (Prototypen)
  • wisst Ihr, wie Ihr mit Eurer Geschäftsidee Geld verdienen könnt (Geschäftsmodell)
  • kennt Ihr Eure Konkurrenz und habt einen Marktüberblick (Marktanalyse)
  • habt Ihr einen konkreten Überblick über Euer Geschäft und Eure Finanzen (Businessplan)
  • kennt Ihr mögliche Finanzierungsmöglichkeiten für Euer Startup
  • wisst Ihr, was es bedeutet ein inklusives Startup zu gründen
  • habt Ihr wertvolle neue Kontakte geknüpft und seid Teil der inKlub Community

Wichtig: Wir sind interessiert daran, dass das Programm vor allem Euch beim Aufbau Eures Startups hilft. Wir möchten auf Eure Bedürfnisse eingehen und das Programm dementsprechend anpassen. Vor dem Start des Programms besprechen wir genau, was Ihr benötigt, um optimal teilzunehmen.

Eine gute Idee ist wichtig, die Umsetzung dieser Idee noch wichtiger und mit am wichtigsten ist es, andere Menschen von der Idee überzeugen zu können.
Bei dem Pitch Event (Ergebnispräsentation) stellt Ihr in Kürze (ca. 5 Minuten) Eure Idee und Zukunftspläne vor den anderen Teilnehmenden, einem kleinen Publikum und einer ausgewählten und diversen Jury vor. Im Anschluss wird die Jury Eure Ideen bewerten, Feedback geben und die drei besten Ideen werden prämiert!

Wir wissen, dass das öffentliche Präsentieren für einige Menschen eine große Drucksituation sein kann. Daher üben wir vorab gemeinsam, ganz unter uns. Wenn Euch das trotzdem schwer fallen sollte, überlegen wir uns gemeinsam alternative Wege der Präsentation.

Wir wissen, es gibt keine universelle Barrierefreiheit. Manch eine Unterstützung für den einen, ist eine Barriere für den anderen. Da jeder Mensch individuelle Bedürfnisse hat, sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. In unserem Bedürfnischeck während der Bewerbungsphase können wir Eure individuelle Situation noch besser verstehen und das Programm dementsprechend anpassen.

Es gibt eine Reihe an Dingen, die wir

  • Bei physischen Veranstaltungen und Workshops achten wir auf räumliche Barrierefreiheit und behindertengerechte WCs
  • Bei physischen Veranstaltungen und Workshops bemühen wir uns darum einen Rückzugsort einzurichten z.B. einen reizarmen Ruhebereich zur Erholung und legen regelmäßig Pausen ein
  • Unsere Online-Workshops sind kurzweilig und dauern nicht länger als 1,5 Stunden
  • Damit Ihr möglichst gut informiert seid, lassen wir euch vor unseren Veranstaltungen wissen, was auf Euch zukommt
  • Wir fertigen Aufzeichnungen und Zusammenfassungen unserer Workshops an, sodass Ihr die Infos im Nachgang unabhängig nachbearbeiten könnt
  • Wir arbeiten mit Coaches zusammen, die selbst eine Behinderung haben und die uns in unserem Programm beratend zur Seite stehen. Ihr müsst Euch und Eure Behinderung nicht ständig erklären.
  • Wir bemühen uns Lerninhalte barrierefrei aufzubereiten, sodass sie z.B. von Screenreadern zu lesen sind

Ja, für unser Starter Programm gibt es eine geringe Teilnahmegebühr von insgesamt 160,00 € pro Person.
Bei unseren Veranstaltungen und Workshops vor Ort werden Getränke, Snacks und ein Mittagessen gestellt. Plant jedoch etwas Geld für die An- und Abreise nach und von Köln ein, da wir keine Reisekosten übernehmen können.

Hinweis: Wenn Du dir die Teilnahmegebühr nicht leisten kannst, gibt es die Möglichkeit sich initiativ auf ein Stipendium zu bewerben. Schreibt uns dazu eine E-Mail an hallo@inklub.eu oder ruft an unter 015 734 388 113.

Wir haben richtig Lust mit Euch etwas zu reißen! Daher möchten wir mit Menschen zusammenarbeiten, die richtig motiviert sind und etwas verändern wollen. Ihr seid genau richtig bei uns, wenn Ihr ein inklusives Startup gründen möchtet – also Lust habt eine neue Idee zu verwirklichen, mit eurem Unternehmen zu wachsen und in Zukunft barrierefreie Arbeitsplätze anzubieten.

Ihr seid woanders besser aufgehoben, wenn Ihr eine Solo-Selbstständigkeit verfolgen möchtet oder bereits bekannte Geschäftsideen umsetzen möchtet.

Alle Programme entdecken

Schaut Euch an, welche Startup Programme wir für Euch konzipiert haben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner