Gründung mit Barrieren – Tools und Dienste!

Auf einem Laptop sieht man ein offenes Teams Meeting mit vielen unterschiedlichen Personen. Neben dem Laptop steht ein Tablet ein Handy und eine Smartwatch.

Webseiten von Förderprogrammen, Steuerberater:innen ohne Erfahrung im Umgang mit bestimmten Förderungen und Unterstützungsleistungen, Banken, deren…

Webseiten von Förderprogrammen, Steuerberater:innen ohne Erfahrung im Umgang mit bestimmten Förderungen und Unterstützungsleistungen, Banken, deren Prozesse für uns nicht gedacht sind – die Liste ist lang: Viele wichtige Angebote sind nicht barrierefrei.  

Eine Gründerin, die heute fester Teil unserer inklusiven Gründer:innen-Community ist, hatte vorher schon an verschiedenen Inkubator-Programmen teilgenommen. Sie erzählt, dass die Programme und Angebote super spannend klangen und ihr sicher weitergeholfen hätten – wenn sie nur die Möglichkeit gehabt hätte, vor Ort dabei zu sein. Aber leider war das nicht immer der Fall: eine barrierefreie Teilnahme war einfach nicht möglich. 

Das Problem, das sie dabei beschreibt, ist nicht einzigartig. Ganz im Gegenteil, es zieht sich durch viele Angebote, die eigentlich Unterstützung bieten sollen. So ist es zum Beispiel auch bei der Suche nach Steuerberatern, Notaren oder Anwälten – die Angebote sind bestimmt super, wenn ich weiß, dass ich in das Gebäude komme und auf der anderen Seite jemand sitzt der mir nicht meine Fähigkeiten zu gründen abspricht und sich auch mit meinen Umständen auskennt oder sich damit befassen möchte. 

Am Ende war es aber nicht nur die fehlende Barrierefreiheit, die unser Community-Mitglied frustriert hat. Was wirklich gefehlt hat, war das Gefühl, verstanden zu werden – der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. In der inklusiven Gründer:innen-Community fand sie genau das: Gleichgesinnte, die ihre Probleme und Herausforderungen teilen, mit denen sie sich gegenseitig unterstützen können. 

inKlub’s inklusive Gründer:innen Community 

Wir treffen uns regelmäßig in Online-Meetups, an denen du von überall aus kostenlos teilnehmen kannst. So bleibst du immer in Kontakt und kannst dein Netzwerk kontinuierlich ausbauen. 

In kleineren Gruppen arbeiten wir an Themen, die für viele von uns im Gründungsalltag relevant sind – von Förderungen über Dienstleistungen bis hin zu barrierefreien Tools. Du lernst andere Gründer:innen kennen, die ähnliche Erfahrungen machen, und bekommst ehrliche Einblicke, Tipps und Lösungen aus erster Hand.  

Melde dich zum nächsten Meetup an!

Wir kennen das Gefühl, wenn man tagelang nach einem passenden Service sucht und trotzdem keine Antwort auf die eigenen Fragen findet. Deshalb tauschen wir uns aus. Wir sammeln unsere Erfahrungen mit Tools, Förderungen und Anlaufstellen. Wir teilen, was gut funktioniert – und wo wir Umwege finden mussten. 

Manchmal reicht eine gute Idee nicht – wenn die Tools nicht mitspielen 

Nach einem unserer ersten Förder-Meetups saßen wir noch fast eine Stunde zusammen. Wir wollten die Förderlandschaft für Gründer:innen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und Neurodivergenz transparenter machen. Nur: Welches Tool könnte unsere Förderdatenbank so barrierefrei wie möglich abbilden? 

Die Antwort war ernüchternd. Einer aus der Runde meinte irgendwann: “Eigentlich könnte man ein Geschäftsmodell draus machen: bestehende Programme einfach barrierefrei zu kopieren.” Egal, was wir ausprobierten – irgendwo mussten wir immer Kompromisse machen. Mal war die Bedienung nicht barrierefrei, mal fehlten die richtigen Funktionen, mal war der Zugang selbst eine Barriere. 

Also haben wir entschieden: Wir starten mit dem besten Kompromiss, den wir finden konnten, und entwickeln ständig weiter. Aber diese Gespräche zeigen, wie wichtig unser Austausch ist – weil wir die Herausforderungen wirklich kennen und gemeinsam anpacken. 

Förder-Meetups und eigene Förderdatenbank  

Das Team, das uns überhaupt erst dazu gebracht hat, unsere Fördermeetups ins Leben zu rufen, entwickelt gerade ein Produkt, das Inklusion fördert. Sie hatten sich schon monatelang durch unzählige Förderprogramme gewühlt – und trotzdem, sind sie durch den Austausch in der Community auf weitere passende Förderungen gestoßen. 

Aus genau solchen Gründen entstand unsere Förderdatenbank. Wir merkten, wie viele verschiedene Fördermöglichkeiten es gibt – und dass wir als inklusive Gründer:innen ganz eigene Perspektiven und Voraussetzungen mitbringen. Also haben wir gemeinsam eine Notion-Datenbank aufgebaut, in der wir nach Standort, Aufwand oder Förderart filtern können – mit Fokus auf die Bedürfnisse inklusiver Gründer:innen. In unserem Slack-Channel und den Meetups tauschen wir uns laufend aus, ergänzen neue Erfahrungen und helfen einander mit konkreten Tipps. Wenn du also auch schon Fördererfahrungen gesammelt hast – komm dazu! Deine Learnings könnten jemand anderem den entscheidenden Impuls geben. 

Werde Teil unserer Community!

Du bist nicht allein! 

Die Gründer:innen der inKlub Community zeigen, dass Gründen mit Behinderung, Neurodivergenz oder chronischer Erkrankung nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich ist. Du willst ein Startup gründen, das sich nach dir richtet – nicht andersrum? Dann bist du bei uns richtig. 

Sei Teil einer inklusiven Bewegung, die nicht nur Barrieren abbaut, sondern auch neue, kreative Lösungen entwickelt. Die Welt braucht deine Ideen – und wir sind hier, um dich zu unterstützen. 

Über Lorenz Herrmann

Lorenz trägt seine langen Haare zu einem Dutt und lächelt breit in die Kamera. Er trägt einen Grünen Pullover, unter dem man ein weißes T-Shirt erkennen kann.

Lorenz Herrmann

Marketing & Community

Ich bin selbst über viele Jahre inklusiver Gründer gewesen. Jetzt freue ich mich bei inKlub für unsere Community da zu sein.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

  • Geld für deine Idee? Geht! 

    Du willst gründen – und fragst dich, wie du das finanzieren sollst? Gerade als Gründer:in mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Neurodivergenz gibt es viele Fördermöglichkeiten, die dir helfen können, deine…

    Eine Person im Hemd unterschreibt Dokumente
  • Die Gründungswelt ist nicht für meinen Alltag gemacht. 

    Als Gründer:in mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sind es häufig die Herausforderungen, die die meisten nicht sehen und nachvollziehen können, über die wir uns gerne austauschen wollen.  In anderen Inkubatoren…

    Eine Person nutzt ein Brailledisplay an einem Schreibtisch.